Landespolitik
Zu Kaffee und Hefezopf hatte kürzlich die stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende Margarete König interessierte Wählerinnen und Wähler zu sich eingeladen. Florian Wahl brachte den Hefezopf vom Café Frech und seine selbstgekochte Erdbeerkonfitüre mit. Die Gäste waren durchweg begeistert, was und wie ihnen Florian Wahl von seiner Arbeit als Landtagsabgeordneter berichtete und über seine Ziele für die kommende Legislaturperiode.
"Gemeinsam für einen Schulfrieden" – Diskussionsveranstaltung zur Bildung in Gärtringen mit Sabine Wölfle MdL und Florian Wahl MdL
Auf Einladung des SPD-Landtagsabgeordneten Florian Wahl und des SPD Ortsvereins Gärtringen sprach die Landtagsabgeordnete Sabine Wölfle, Mitglied im Bildungsausschuss, am Dienstagabend, den 29. September 2015 in der Villa Schwalbenhof in Gärtringen zusammen mit der GEW-Kreisvorsitzenden Farina Semler und Lehrerinnen und Lehrer, Elternbeiräten, Erzieherinnen und interessierten Bürgerinnen und Bürger über den Bildungsaufbruch der Landesregierung in den letzten vier Jahren.
"Es freut mich sehr, dass ich die Bildungsexpertin Sabine Wölfle für diesen intensiven Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern, ob an den Schulen oder Kitas, gewinnen konnte. Gerade im Bildungsbereich ist der enge Austausch mit den Lehrern und Eltern ein ganz wichtiges Anliegen."
Wölfle gab zu Beginn einen kurzen Rückblick über die bereits umgesetzten Reformen und darüber, was die SPD Bildungspolitiker gemeinsam mit ihrem Kultusminister Stoch noch planen.
Für die Abgeordnete Wölfle ist klar, dass der Regierungswechsel 2011 dringend notwendig war, denn "die alte Landesregierung hat auf die sich abzeichnenden Veränderungen durch den Schülerrückgang zu keinem Zeitpunkt reagiert". Für die Bildungspolitikerin ist das zentrale Ziel, Schulabschlüsse in erreichbarer Nähe anbieten zu können. In der sich anschließenden Diskussion zeichnete sich große Zustimmung darüber ab, dass die Reformen in die richtige Richtung gehen. Nun braucht man aber Ruhe, um alles umzusetzen. Zudem machten Wölfle und Wahl deutlich, dass es wichtig ist, auch in der kommenden Legislaturperiode den eingeschlagenen Weg weitergehen zu können, denn "eine CDU-geführte Landesregierung würde mangels Konzepten die Bildungslandschaft verunsichern und falsche Entscheidungen zum Nachteil des Bildungsstandortes Baden- Württemberg treffen".
Innenminister würdigt Birgit Kipfer mit Bundesverdienstkreuz
Bundespräsident Joachim Gauck hat Birgit Kipfer aus Rohrau für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement und ihre Verdienste um das Gemeinwohl das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Landesinnenminister Reinhold Gall überreichte der früheren Landtagsabgeordneten die hohe Auszeichnung bei einer Feierstunde im Innenministerium.
Birgit Kipfers kommunalpolitisches Engagement, sie trat 1972 in die SPD ein, erstreckte sich auf verschiedene politische Gremien. Von 1979 bis 1994 war sie Kreisrätin, von 1980 bis 1988 Gärtringer Gemeinderätin, von 1994 bis 2009 Regionalrätin und von 1988 bis 2009 Landtagsabgeordnete. Daneben engagierte sie sich in vielerlei Ehrenämtern. Unter anderem war sie stellvertretende Vorsitzende der Verbraucherzentrale Baden-Würtemberg, ist Landesvorsitzende von Pro Familia Baden-Württemberg. Herausragenden Einsatz bescheinigte der Innenminister Birgit Kipfer in ihrem Einsatz als Sprecherin der Sektion Böblingen/Herrenberg/Tübingen des Vereins „Gegen Vergessen – Für Demokratie“. Der Name Birgit Kipfer und ihre unglaubliche Energie und Erfahrung seien untrennbar mit der Realisierung der KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen verbunden.
Ihre Grundhaltung ist die eines im besten Sinne gewissenhaften Menschen, der sich in den Dienst des Gemeinwohls stellt und dieses maßgeblich mitgestaltet.
Vorstand und Fraktion der Gärtringer SPD gratulieren recht herzlich zu dieser hohen Auszeichnung.